Rezepte

Helle Mehlschwitze

10 Minuten, 250ml

250 ml  Wasser od. Wasser/Milch od. Brühe
1 EL    Butter od. Margarine
2 EL    Mehl

Butter in Topf zerlassen, von Platte nehmen
Mehl einrühren
Flüssigkeit einrühren
unter Rühren einkochen

Gekochtes Gemüse

30 Minuten, 2 Portionen

500g    Gemüse
500ml   Gemüsebrühe
1       Zwiebel
1TL     Öl, Fett oder Butter
        Gewürze, Salz, Pfeffer, Muskat
250ml   Mehlschwitze

Zwiebel fein würfeln, Gemüse putzen und klein schneiden.
Öl in Topf erhitzen, darin Zwiebel 5 Minuten glasig anschwitzen. 
Danach Gemüse dazu und nochmal für 5 Minuten andünsten.
Mit Gemüsebrühe aufgießen bis das Gemüse ganz bedeckt ist. 
Aufkochen und köcheln lassen bis gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Mehlschwitze in zweitem Topf vorbereiten, Gemüse dazu und mit Kochwasser abbinden.
Würzen nach Bedarf.

Gemüsesuppe

30 Minuten, 2 Portionen

500g    Gemüse
300ml   Gemüsebrühe
0-2     Kartoffeln, mehlig kochend
1       Zwiebel
1TL     Öl, Fett oder Butter
1/2 TL  Zitronensaft
        Gewürze, Salz, Pfeffer, Muskat

Gemüse putzen und würfeln. Zwiebel fein würfeln. 
Zwiebeln mit Butter oder Öl 5 Minuten in großem Topf bei geringer Hitze dünsten. 
Kartoffeln und Gemüse dazu und kurz andünsten.
Mit Gemüsebrühe aufkochen und mit Deckel 20 Minuten gar köcheln lassen.
Sobald das Gemüse weich ist mit einem Pürierstab pürieren und mit Gewürzen und Zitronensaft abschmecken.

Avocadocreme

5 Minuten

1           Avocado
1 kleine    Schalotte oder Zwiebel
1 EL    Zitronensaft
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, weißer

Zwiebeln sehr fein würfeln. Fruchtfleisch der Avocado 
mit den Zwiebeln und Gewürzen mit einer Gabel zerdrücken.

Energiebällchen

100 g   Datteln, Trockenfrüchte, Rosinen, Bananen (mit Milch)
100 g   Mandeln, gemahlen
100 g   Haselnüsse, gemahlen
1-2     Karotten
100 g   Leinsamen, geschrotet oder 200 g Haferflocken, fein
(1 TL   Zimt)
(1 Prise Muskatnuss)
(1/2 TL Vanille)
(4 TL   Tafelsüße)
(2 TL   Honig)

Die Grundmasse wird aus zermahlenen Trockenfrüchten oder zerdrückten Bananen mit etwas Milch 
und den Mandeln und Haselnüssen hergestellt. Die Grundmasse wird gut durchgemixt.

Karotten schälen und raspeln und mit Leinsamen oder Haferflocken in die Grundmasse vermengen.
Gewürze und Süßungsmittel nach Bedarf dazu. Die Masse soll fest und nicht mehr klebrig sein.

Dann kleine Kugeln formen und nach Wunsch in Kokosraspeln oder Schokoladenpulver wälzen. 
Im Kühlschrank aufbewahren.

Wirsing

30 Minuten, 4 Portionen

1 kg    Wirsing
2 EL    Öl
1       Zwiebel
200 ml  Gemüsebrühe
100 ml  Schlagsahne
2 TL    Mehl
1 EL    Senf

Wirsing in Streifen schneiden
Öl in Topf erhitzen, Zwiebeln hacken und anschwitzen
Wirsing dazu, kurz anschmoren
mit Brühe löschen, 15 Minuten köcheln lassen
Sahne dazu, 5-10 Minuten schmoren lassen
Mehl mit kaltem Wasser verrühren, Gemüse damit abbinden

Karotten

30 Minuten, 4 Portionen

500 g   Karotten
150 ml  Gemüsebrühe
30 g    Butter od. Margarine
1 TL    Zucker
        Petersilie

Brühe vorbereiten, aufkochen
Karotten in dünne Scheiben schneiden
Butter in Topf zerlassen
Karotten 5 Minuten glasig dünsten
Zucker drüber, rühren und karamelisieren
Brühe drüber, Deckel drauf, 20 Minuten dünsten auf niedriger/mittlerer Stufe
Petersilie dazu

Erbsen und Möhren

30 Minuten, 4 Portionen

500g    Erbsen und Möhren
1 l     Wasser
0.5 TL  Zucker
        Salz
        Mehlschwitze

Wasser mit Salz und Zucker aufkochen
Gemüse dazu, 10-20 Minuten kochen
Mehlschwitze in zweitem Topf vorbereiten, Gemüse dazu, mit Kochwasser abbinden

Kohlrabi / Untererde

20 Minuten, 4 Portionen

3-4     Kohlrabi
600 ml  Gemüsebrühe
        Mehlschwitze
        Petersilie

Kohlrabi schälen und in Stifte schneiden
Gemüse mit Brühe aufkochen
5-7 Minuten kochen lassen auf niedriger/mittlerer Stufe
Mehlschwitze in zweitem Topf vorbereiten, Gemüse dazu, mit Kochwasser abbinden

Gemüsebratlinge

30 Minuten

1,5 Tasse/n Buchweizen oder Haferflocken
3 Tasse/n   Wasser
2           Zwiebeln
2           Paprikaschoten
1 Stange    Lauch, klein
4           Tomaten
2 EL        Sojasauce (Tamari)
1 Prise     Salz
1 Prise     Pfeffer
1 Prisen    Zucker
500 g       Quark 0,5 %
150 g       Buchweizen, gemahlen
Olivenöl, zum Braten

1,5 Tassen Buchweizen in 3 Tassen kochendes Wasser geben, Hitze klein stellen, wenn Wasserspiegel innerhalb 
der Körner ist, ausstellen und ausquellen lassen.
Zwiebeln, Paprikaschoten, Lauch und Tomaten klein schneiden und Quark, Zucker gem. Buchweizen, Pfeffer 
und Tamari dazu, alles gut vermischen und pikant abschmecken.
Mit nassen Händen handtellergroße Bratling formen, in heißem Öl von beiden Seiten auf Mittelhitze braten.
Man kann dies auch in Buchweizenmehl wenden + dann braten.

Gemüsebratlinge 2

20 Minuten, 4 Portionen

2 m.-große  Möhre(n)
1           Zucchini
1           Zwiebel
Salz
Pfeffer
Gemüsebrühe
Knoblauch
Petersilie
2           Eier
6 EL        Haferflocken
4 EL        Panier- oder Dinkelmehl
Öl (Sonnenblumen-)
Paniermehl, zum Wälzen

Die Möhren schälen, Zucchini waschen und beides in eine Schüssel reiben. Zwiebel und Knoblauch möglichst fein hacken und zum    
Gemüse geben. Mit ordentlich Salz, Pfeffer, Petersilie und Gemüsebrühe würzen, da die Bratlinge recht viel Gewürz vertragen.    
Die Eier dazugeben und verrühren. Anschließend Haferflocken und Mehl untermischen.

Die Konsistenz der Masse soll so fest sein, dass man flache Bratlinge daraus formen kann, ohne dass sie zerfallen, also bei 
Bedarf noch etwas Paniermehl dazugeben.

Bratlinge formen und in Paniermehl wälzen, das ergibt eine knusprige Kruste. In Sonnenblumenöl ca. 5-10 Min. auf mittlerer  
ausbacken, bis die Bratlinge leicht braun sind.

Forelle auf Gemüsebett

3-4 Möhren
2-3 (ca. 375 g) Zucchini
250 g Champignons
1 Zwiebel
1 Töpfchen Kerbel
25 g Butter/Margarine
100 ml Weißwein
125 g Schlagsahne
1 TL Gemüsebrühe (Instant)
Salz, weißer Pfeffer
4 Forellen (à ca. 300 g)

Möhren, Zucchini und Pilze in dünne Scheiben schneiden, Zwiebel fein würfeln. Kerbel hacken.
Zwiebelwürfel im Fett andünsten. Gemüse zufügen und kurz andünsten. Mit 100 ml Wasser, Wein und 
Sahne ablöschen, aufkochen. Brühe einrühren und zugedeckt ca. 3 Minuten köcheln lassen. 
Gehackten Kerbel, bis auf 1 EL, unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Forellen waschen, trockentupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. 2/3 von der Gemüsemischung 
in eine Auflaufform geben. Die Forellen darauflegen und mit restlichem Gemüse und Sud bedecken.
Forellen im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C) 30-40 Minuten backen. 
Dazu Kartoffeln oder Reis.

Apfelmark-Waffeln

40 Minuten, 8-10 Waffeln

200 g   Apfelmark / zerdrückte Bananen
200 g   Dinkelmehl
120 ml  Milch
50  g   geschmolzene Butter
2       kleine Eier
2   TL  Backpulver
1   TL  Zitronenabrieb
0,5 TL  Zimt
        Vanille

Eier schaumig schlagen. Milch, Apfelmark und Butter in einer Schüssel verrühren.
Die anderen Zutaten vermengen und alles zusammen verrühren. Nicht zu lange rühren.
1-2 TL in ein Waffeleisen und ausbacken.

Hirsebrei mit Pflaumen

100 g   Hirse
500 ml  Milch
250 g   Pflaumen
1   EL  Kokosöl
1   TL  Zimt
1   EL  Ahornsirup
100 ml  Wasser

Hirse mit Milch im Topf aufkochen und 20 Minuten köcheln lassen.
Pflaumen im Kokosöl anbraten. Mit Zimt und Sirup süßen 
und mit Wasser ablöschen. Nochmal kurz aufkochen lassen und unter 
Rühren eindicken bis Pflaumen weich sind.

Skyr-Brötchen

40 Minuten, 8-10 Brötchen

500 g   Skyr
450 g   Dinkelmehl
4 EL    Milch
3       kleine Eier
1.5     Backpulver
1 TL    Salz

Backofen vorheizen, 200°C Ober-/Unterhitze, 180°C Umluft
Alle Zutaten gut verkneten
mit feuchten Händen 8-10 Brötchen auf Blech formen
mit Dinkelmehl oder Sonnenblumenkernen bestreuen
25-30 Minuten backen

Kochkäse I

375g Margarine oder Butter
300g Handkäse
300g Käseecken oder Schmelzkäse
120g Kaffeesahne (12%)
300g saure Sahne
3/4 TL Natron

Kochkäse II

250g echte Margarine
200g Handkäse
200g Käseecken oder Schmelzkäse
80g  Kaffeesahne (12%)
200g saure Sahne
1/2 TL Natron

Christstollen

Christstollen

Mexikanischer Schichtsalat

Mexikanischer Schichtsalat

Süßkram

https://kochketo.de/keto-muesliriegel/

https://elisabrunke.de/mandel-hafer-kekse-aus-3-zutaten/

https://www.chefkoch.de/rezepte/1984591321800647/Saftige-Muesliriegel-fuer-Schule-oder-Buero.html

https://www.chefkoch.de/rezepte/1089121214849462/Mueslikugeln-Energiebaellchen.html

https://www.foodboom.de/rezept/joghurt-bites-mit-beeren

https://www.azafran.de/blog/schnelle-karotten-nuss-kugeln-rezept.html

Ikea-Food

Ikea-Food wird für mehrere Tage vorgekocht und in den IKEA 365+ Vorratsbehältern mit 600ml Fassungsvermögen aufbewahrt. Ein Behälter ist dann eine Mahlzeit. Die Angaben sind für 4 Portionen.

280g Mais (1 große Dose)
280g Weisse Bohnen (1 große Dose)
1 Beutel Reis
1/2 Eisbergsalat
8 kleine Tomaten
1 Mozarella
gedämpftes Gemüseallerlei (1 Zucchini, 2 Paprika, 1 Fenchel)

Gewürze

Indisch

Eiweiß in Lebensmitteln

Pro Tag brauche ich ca. 175 - 200mg Eiweiß für Muskelerhalt und -aufbau.

Lebensmittel pro 100 g
Sojabohnen 34 g
Saubohnen 26 g
Erdnüsse 25 g
Kürbiskerne 24,4 g
Leinsamen 24,4 g
Putenbrust 24 g
Hähnchenbrust 24 g
Pinienkerne 24 g
Linsen 23,5 g
Mungobohnen 23 g
Sonnenblumenkerne 22,6 g
Wachteln 22,4 g
Kidneybohnen 22 g
Thunfisch 22 g
Weiße Bohnen 21 g
Forelle 20,6 g
Rotbarsch 20,5 g
Garnelen 20 g
Heilbutt 20 g
Lachs 20 g
Zander 19 g
Mozzarella 19 g
Makrele 19 g
Hummer 19 g
Krabben 19 g
Mandeln 19 g
Matjes 18 g
Ente 18 g
Seelachs 18 g
Sesam 18 g
Pistazien 18 g
Cashewnüsse 18 g
Kabeljau 17 g
Dorsch 17 g
Feta 17 g
Tintenfisch 15 g
Walnüsse 14 g
Magerquark 14 g
Frischkäse 13 g
Eier 13 g
Hüttenkäse 13 g
Quinoa 12 g
Haselnüsse 12 g
Jakobsmuscheln 11 g
Tofu 11 g

Frühstuck

Lebensmittel Portion g Eiweiß pro Portion
Saatenmischung 15 g 3 g
Haferflocken 20 g 5 g
Nussmischung 50 g 7 g

Das sind gerade mal maximal 20 g. Das ist viel zu wenig. Mit der basenüberschüssigen Ernährung ist es nötig, zusätzlich Eiweiß zuzuführen.

Eiweißpulver selbst machen

Um auf 175 g Eiweiß pro Tag bei einer vegetarischen Ernährung zu kommen, kannst du eine Vielzahl proteinreicher Lebensmittel kombinieren. Hier ist ein Beispielplan mit den besten vegetarischen Proteinquellen:

Proteinreiche Lebensmittel Hülsenfrüchte:

Sojaprodukte:

Milchprodukte und Eier:

Getreide und Pseudogetreide:

Nüsse und Samen:

Proteinpulver (optional):

Beispiel-Tagesplan

Frühstück:

Haferflocken (50 g) mit Sojamilch (200 ml) und Chiasamen (10 g): ~20-25 g Eiweiß.

Snack:

Handvoll Mandeln (30 g): ~6-7 g Eiweiß.

Mittagessen:

Quinoa-Salat (100 g Quinoa, 50 g Kichererbsen, Gemüse): ~30-35 g Eiweiß.

Snack:

Skyr (150 g) mit Beeren: ~15-20 g Eiweiß.

Abendessen:

Tofu-Gemüsepfanne (150 g Tofu, Gemüse, Sojasoße): ~25-30 g Eiweiß.

Zusatzprotein (bei Bedarf):

Proteinshake mit Sojaprotein (30 g Pulver): ~24-30 g Eiweiß.

Tipps:

Mit einer solchen Planung erreichst du problemlos deine Zielmenge von 175 Gramm Protein pro Tag!